1.1 Kongruenzabbildungen
Achsensymmetrie und Punktsymmetrie
Manager: Thomas Beer, Petra Derungs, Armin Fleischer, Laurin Hosang, Gieri Tschuor, Gion Gieri Tuor, Andri Vincenz
Lehrperson: Susanne Scharf
1.4 Körper und Aufbau
- Fachbegriffe für die geometrischen Körper Prisma, Quader, Pyramide und Würfel und um die besonderen Merkmale dieser Körper
- Begriffe Ecken, Flächen und Kanten
- Netze der geometrischen Körper
Manager: Thomas Beer, Petra Derungs, Armin Fleischer, Laurin Hosang, Gieri Tschuor, Gion Gieri Tuor, Andri Vincenz
Lehrperson: Susanne Scharf
1.5 Wahrscheinlichkeit
Regelmässigkeiten des Zufalls
1.6 Die Welt der ganzen Zahlen
Ganze Zahlen
Jede Subtraktion mit zwei natürlichen Zahlen ausführen können
Bei den Temperaturen spricht man von «6° unter Null», in der Buchhaltung von «roten Zahlen» und in der Mathematik möchte man auch bei Subtraktionen wie «13 – 37 = …» ein Resultat ausrechnen können. Dazu benützt man die negativen Zahlen. Sie werden mit einem «Minus»-Zeichen, dem sogenannten Vorzeichen, vor der ersten Ziffer gekennzeichnet.
Manager: Thomas Beer, Petra Derungs, Armin Fleischer, Laurin Hosang, Gieri Tschuor, Gion Gieri Tuor, Andri Vincenz
Lehrperson: Arno Capaul
1.7 Ebene Figuren
Lehrperson: A. Fleischer
1.8 Rechnen mit Variabeln
bei Laurin Hosang